Konservierung

   Original konservieren
   Werterhaltung

Restaurierung

  Schäden restaurieren
   Wertsteigerung

Leistungen

Konservierung und Restaurierung von Gemälden, Holzskulpturen, Zierrahmen

Museale Tätigkeiten

Beratung von Privatkunden

Bearbeitung von Objekten aus Privatbesitz

Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachbereichen der Kunsttechnologie (Papier, Wand, Stein, usw.)

Kontakt

Telefon: +49(0)1636204123

Anschrift: 

Atelier: Überkingerstraße 12, 70372 Stuttgart Bad-Cannstatt

Postanschrift: Achalmstr. 23, 7360 Ostfildern 

Bitte beachten Sie:

Am Atelier ist keine Hausklingel vorhanden!

Nach Terminabsprache rufen Sie mich bitte bei Ankunft  an, damit ich Ihnen den Zugang ermöglichen kann, danke!

Bitte tragen Sie im Feld "E-mail" Ihre Mailadresse ein, dass ich mich bei Ihnen melden kann!

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Referenzen

Museen

Stiftungen

Galerien

Archive

Schlösser

Kirchen

Privatkunden

 

Galerie

Über mich

Auf das Studium der Restaurierung vorbereitende Praktika

3 Jahre

2001 - 2002

beim freiberuflich selbstständigen Restaurator Firma Thomas Reiner, Restaurator VdR

Betreuung durch Diplomrestauratorin Daniela Hedinger, Rottenburg a.N.

2002 - 2003

im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

2003 - 2004

in der Staatgalerie Stuttgart, Stuttgart

 

Studium der Restaurierung

5 Jahre

2004 - 2009

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Studiengang:

Restaurierung und Konservierung von Gemälden und gefassten Skulpturen

Diplomabschluss September 2009

 

Freiberuflich selbstständige Tätigkeit

seit 2009

Atelier in Stuttgart Bad-Cannstatt 

Berufsethik

Die Motivation meiner Arbeit ist der Erhalt von Kunst- und Kulturgut in Unabhängigkeit des Wertes des jeweiligen Objektes. In erster Linie geht es um das Bewahren von Originalsubstanz und das Bewahren der Künstlerintention, aber auch die Geschichte eines Objektes spielen eine nicht unerhebliche Rolle.

Wir tragen die Verantwortung des Schutzes von Kunst- und Kulturgut, um sie auch noch für die Nachwelt möglichst authentisch erfahrbar zu machen.

Als Mitglied im Verband der Restauratoren fühle ich mich dem Ehrenkodex der Retauratoren verpflichtet.

Neben der Restaurierung wird auch der präventiven Konservierung im modernen Tätigkeitsfeld des Restaurators eine hohe Priorität eingeräumt. Das bedeutet, präventive Maßnahmen einzuleiten und umzusetzen, um weiteren Schäden vorzubeugen.

Ist durch Schäden am Objekt dessen Lesbarkeit, also das Erkennen der Intention des Künstler oder die von ihm beabsichtigte Wirkung beeinträchtigt, beginnt für den Restaurator infolge der Konservierung die Restaurierung.

Beim Versuch, die Lesbarkeit des Objektes durch die Restaurierung der Schäden wieder herzustellen, wird die Maxime verfolgt, möglichst wenig in die Substanz einzugreifen, den Eingriff mit reversiblen Materialien vorzunehmen und schonende Methoden anzuwenden.

Darin unterscheiden sich moderne Restauratoren von vorangehenden Generationen. Oft sind wir heute mit den Schäden früherer restauratorischer Maßnahmen konfrontiert. Manche Objekte wurden schlicht dem Zeitgeist angepasst. Aus den Fehlern unserer Vorgänger haben wir gelernt und daraus ist der Anspruch der Reversibilität erwachsen, den wir heute haben. So ist es in der Regel möglich, Maßnahmen, die wir heute durchführen, in Zukunft rückgängig zu machen und vielleicht durch geeignetere Methoden zu verbessern.

Die schriftliche und fotografische Dokumentation unserer Arbeit und damit ihre Nachvollziehbarkeit, ist heute selbstverständlicher Bestandteil unseres Aufgabenfeldes.

Durch die stete und schnelle Weiterentwicklung in der Forschung der Konservierung, Restaurierung und der Technik wächst auch der Anspruch an die immer wiederkehrende Reflexion und Infragestellung des eigenen Handelns.

Das Durchsetzen und Festigen gewisser Standards im Kulturbereich ist sehr mühsam, Rückschlägen unterworfen und muss stets aufs Neue verteidigt werden.

Hierbei hilft nur Aufklärung und das Erinnern an die immense Rolle, die Kunst und Kultur in der Gesellschaft und in deren Entwicklung spielen.

Im besten Fall erfährt ein Objekt durch eine pflegende Konservierung und eine gelungene Restaurierung eine Wertsteigerung, sei es der monetäre oder der ideelle Wert.

Es bleibt das Motto: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.  2025 Diplomrestauratorin Knecht

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.